In Salzburg realisiert Rhomberg Bau Wien ein Projekt der Superlative.
Es sind beeindruckende Zahlen, die Rhomberg Bau für Auftraggeber BUWOG aktuell in den städtischen Salzburger Raum zaubert: 416 Wohnungen in 15 Gebäuden errichtet der Wiener Standort des Holzbauspezialisten zwischen Siebenbürgen- und Bessarabierstraße. Ein komplettes neues Stadtquartier mit insgesamt 24 600 m2 Wohn-, 1 700 m2 Gewerbe- und 15 000 m2 Tiefgaragenfläche, das höchsten sozialen und ökologischen Anforderungen gleichermaßen gerecht werden soll.
Die auffallendsten Besonderheiten dieses an Besonderheiten reichen Projekts: Sowohl Abbruch als auch Neubau des Areals erfolgen im bewohnten Umfeld, zahlreiche Mietparteien werden während des gesamten Bauablaufs auf dem Areal verbleiben und müssen aus dem Bestand in neue Wohnungen umsiedeln. Und: Das gesamte Quartier wird in der Holz-Systembauweise von Rhomberg Bau errichtet, mit Unterstützung der Gropyus AG – „das macht es zum größten Holzbauprojekt Österreichs“, wie Jürgen Kainz stolz erklärt, Prokurist und Geschäftsfeldleiter „Generalunternehmer“ bei Rhomberg Bau Wien.
Erfolg dank BIM und LEAN
„Auch für uns ist das eine Mammutaufgabe“, fährt er fort. So erfordere die Umsiedlung der Bestandsmieter:innen einen detaillierten Zeit- und Kommunikationsplan, sämtliche Abbruch- und Bauarbeiten müssen optimal koordiniert und möglichst rücksichtsvoll umgesetzt werden. Auch die Planungen von Gestaltung und Freiraum mussten unter Berücksichtigung der Bestandsmietparteien sowie von Stadtplanung und Umweltauflagen erfolgen.
„Für den Erfolg dieser herausfordernden Umsetzung haben wir von Anfang an auf digitale BIM-Planung und LEAN-Management gesetzt“, erinnert sich Kainz zurück. Dazu wurde ein vollständiges 3D-Modell des gesamten Projektumfangs er- und sämtlichen Projektbeteiligten als zentrale Informationsquelle zur Verfügung gestellt. „So konnten wir garantieren, dass alle auf dem gleichen Stand arbeiten und sämtliche Planungen eines Gewerkes in Echtzeit allen anderen Gewerken und Planungsbeteiligten zur Verfügung standen.“ Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten jeder Planungs- und Ausführungsschritt auf den Prüfstand gestellt und optimiert. „So haben wir effizientere Abläufe und transparente, nachvollziehbare Zeitplanung und Ressourcenmanagement geschaffen“, bringt Kainz die Vorteile auf den Punkt. „Im Ergebnis profitieren wir jetzt von einer besseren Koordination sowie einer deutlich höheren Qualität.“
Bauen im „laufenden Betrieb“
Seit Mai 2025 laufen die Bauarbeiten. In der ersten Bauphase, die noch bis Juni 2026 geplant ist, wird zunächst das erste Bestandsgebäude zu 60 Prozent rückgebaut. „Das Gebäude ist allerdings nur ein Teil dieses ersten Bauschrittes“, erklärt Jürgen Kainz. „Tatsächlich brechen wir einen gesamten Straßenzug inkl. Kanal, Straßenbeleuchtung und Versorgungsleitungen ab.“ Auf dem so entstehenden Baufeld wird Teil 1 des ersten Neubaukörpers errichtet, in den nach Fertigstellung ein Teil der Bestandsmieter:innen einziehen wird. Anschließend werden die restlichen 40 Prozent dieses Bestands abgebrochen und der Neubaukörper fertiggestellt. Dort finden dann die verbliebenen Bestands-Mietparteien ihr neues Zuhause. „Diese parallele Ausführung von Rückbau, Tiefbau und Hochbau stellt höchste Anforderungen an Logistik, Bauzeitkoordination und Sicherheit“, weiß Kainz. „Aber nur so kann unser Auftraggeber einzelne Bauteile bereits frühzeitig nutzen und seinen Mieter:innen modernen Wohnraum zur Verfügung stellen.“
Holz gewinnt
„Hier kommen die Vorteile unserer Bauweise in Holz-System zum Tragen“, erläutert Kainz. Die seriell vorproduzierten Wand- und Deckenelemente werden auf der Baustelle nurmehr montiert und reduzieren die Bauzeiten dadurch erheblich, ebenso wie Transportfahrten, Staub- und Lärmemissionen. Und das alles in einer hohen Bau- und Ausführungsqualität! Neben den Holz-Systembaulösungen von Rhomberg Bau kommen weitere Produkte des Bau-Komplettanbieters zum Einsatz: Die Balkone werden ebenfalls systematisiert mit Smart Balkon realisiert, die Elektro-, Installations-, Heizungs- und Lüftungstechnik kommt fixfertig im myblock verbaut auf die Baustelle.
In Bauphase 2 ab Juli 2026 wird dann die gesamte verblieben Liegenschaft inklusive sämtlicher Verkehrswege und der Außeninfrastruktur abgebrochen und durch die Untergeschoße mit Tiefgarage, Technikräumen und Nebenflächen sowie die Obergeschoße mit Wohnungen und Gewerberäumen ersetzt. Ebenfalls, dank dem Holz-Systembau von Rhomberg Bau, besonders schnell, wirtschaftlich und emissionsoptimiert.
Über das Projekt „Südtiroler Siedlung“, Salzburg
In Salzburg-Liefering, zwischen Siebenbürgen- und Bessarabierstraße gelegen, wird ein neues Stadtquartier entstehen, das sozialen und ökologischen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird. Insgesamt werden 416 neue Wohnungen errichtet, darunter 190 geförderte Wohnungen mit dauerhafter Mietpreisbindung sowie zusätzlich 60 besonders günstige Ersatzwohnungen für bestehende Mieter:innen. Der verbleibende Anteil wird frei finanziert.
Zahlreiche Maßnahmen sollen zur Steigerung der Wohn- und Aufenthaltsqualität beitragen. Unter anderem sind rund 4 000 m² Grünfläche mit einer öffentlichen Wegverbindung, der zumindest teilweisen Erhaltung von Bestandsbäumen sowie umfangreichen Neupflanzungen vorgesehen. Außerdem werden eine für den Stadtteil nutzbare Quartiersgarage, Büro-, Verkaufs- und Gewerbeflächen, Veranstaltungsräume, Café und Kindergarten entstehen.
Ihr Ansprechpartner