Holz- und Holzsystembau

Tradition weitergedacht: Wohnraum, der verbindet

HSH_INN_K19_241202.jpg
23. September 2025
Lesedauer: 5 Minuten

Die Art, wie wir wohnen, verändert sich – ebenso wie unsere Vorstellungen vom Zusammenleben. Lebensentwürfe werden vielfältiger, vertraute Muster geraten in Bewegung, und in gewachsenen Siedlungsstrukturen entsteht ein neues Bedürfnis: nach durchdachter Verdichtung, die Räume öffnet – fürs Wohnen und für das, was dazwischen entsteht: Begegnung, Austausch, Gemeinschaft.

In der Hofsteigstraße in Hard entsteht ein Projekt, das genau hier ansetzt. Kein radikaler Bruch, sondern ein feinsinniger Dialog mit dem Bestehenden. Zwei kompakte Baukörper, verbunden durch ein zentrales Stiegenhaus, bilden das architektonische Rückgrat. Die klare Formensprache wirkt ruhig und präsent zugleich. Ein Satteldach, vertraute Proportionen, zurückhaltende Materialien – und doch ein Neubau, der selbstbewusst seiner Zeit entspricht: modern, aber nicht laut.

Standort mit Geschichte

Der Neubau greift Elemente der umgebenden Bebauung auf – vom Satteldach über die klar gegliederten Baukörper bis hin zur Materialwahl. Das Erdgeschoss in massiver Bauweise und die Wohngeschosse in Holz fügen sich harmonisch in das Ortsbild rund um die Kirche ein, wo Satteldächer verpflichtend sind. So entsteht eine moderne Interpretation der traditionellen Hofsteig-Architektur, die an die alten Bauernhäuser erinnert und dennoch selbstbewusst in die Zukunft weist.

Holzbau mit Haltung

Das Projekt setzt auf Holz – nicht als modisches Statement, sondern als Weiterentwicklung regionaler Baukultur. In Vorarlberg hat der Holzbau eine lange Tradition: vom klassischen Bauernhaus bis zur modernen Architektur mit Holzschindelfassade. Diese Linie wird in Hard bewusst weitergeführt.

 

Massivholzdecken regulieren Temperatur und Raumklima auf natürliche Weise, der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht eine rasche und leise Umsetzung. Gerade in dicht bebauten Lagen bringt diese Bauweise Vorteile, die weit über ökologische Aspekte hinausgehen: weniger Lärm, kürzere Bauzeit, präzisere Abläufe. Holz steht hier für mehr als Nachhaltigkeit – es symbolisiert eine Haltung: ressourcenschonend, durchdacht und menschenzentriert.

Vertrautes neu erzählt

Hard ist kein zufälliger Standort. Die Nähe zu See und Stadt, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen den Ort für viele Lebensentwürfe interessant – für junge Familien ebenso wie für Singles oder ältere Menschen. Die geplante Mischung unterschiedlich großer Wohnungen trägt dieser Vielfalt Rechnung.

 

Der Neubau in der Hofsteigstraße drängt sich nicht auf – aber er erzählt etwas: von einer Architektur, die Bestehendes weiterdenkt, statt es zu verdrängen. Von einem Anspruch, der nicht auf Effekte zielt, sondern auf Qualität. Und von einem Verständnis von Wohnraum, das Wandel zulässt, ohne Wurzeln zu kappen.

 

Ein Beispiel dafür, wie sich Lebensqualität heute definieren lässt: durch Sorgfalt, Maß und den Mut, neue Antworten auf vertraute Fragen zu finden.

Infobox zum Projekt:

  • 19 Wohneinheiten
  • 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen
  • Baustart: September 2025
  • Fertigstellung: Sommer 2027
  • Massiv- und Holzbauweise
  • Energie-Konzept: Wärmepumpenheizung mit Erdsonden sowie PV-Anlage für Allgemeinstrom
  • Maisonette-Wohnungen, großzügige Terrassen und private Gartenanteile bei den Erdgeschosswohnungen

 

Mehr Information zum Projekt: rhomberg.com/de/immobilien/hard-hofsteigstrasse

Ihr Ansprechpartner

Thomas Fortin
Ansprechpartner Vorarlberg
+43 5574... Nr. anzeigen
Preview-Neue Dimensionen-2024
Printausgabe bestellen