Für Rhomberg Bau ist klar: „Strukturen von gestern schaffen keine Lösungen von morgen“, bringt es der Leiter Innovationsmanagement Christoph Sorg auf den Punkt. Und ergänzt: „Mit Strukturen von heute übrigens auch nicht.“
Also probiert es das Innovationsteam mit den Methoden von morgen. „Aktuell bauen wir gemeinsam mit Partnern das ‚Ecosystem Bodensee“, verrät Sorg. Die Idee hinter der Initiative ist es, länder-, unternehmens- und disziplinübergreifend kluge Köpfe und Macher zusammenzuschließen, die gemeinsam zukunftsfähige Ideen und Produkte entwickeln. Die Aktionsgruppe ruht auf vier Säulen:
Plattform V
Zweck des im Herbst 2018 gegründeten Vereins ist es, Unternehmen einen Raum für gemeinsame Innovationsarbeit zu geben. In Co-Creation-Sprints beschäftigen sich Vorarlberger Unternehmen mit digitalen Fragestellungen und suchen im Team nach Lösungen dazu. Dabei ist der Raum sowohl virtuell als auch – mit der Handelshalle und dem Lifecycle Tower in Rhomberg‘s Fabrik in Dornbirn – faktisch vorhanden. Unternehmen wie Blum, Illwerke vkw, TIP, Zumtobel, Omicron, Hirschmann oder Gebrüder Weiss gehören schon dazu.
www.plattform-v.io

BusinessLabs
Eine weitere neue Herangehensweise ist die Arbeit mit Start-ups. Gemeinsam mit Guntram Berchtold (Starsmedia) entwickelte Christoph Sorg das Start-upProgramm „BusinessLabs“. Im LCT ONE finden Startups in den Bereichen „Software-“ und „Plattform as a Service“ (SaaS, PaaS) für zwölf Monate einen Raum, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, und die Möglichkeit, andere Unternehmer – auch durch die Plattform V – kennenzulernen. „So viele talentierte und motivierte Jungunternehmer in der Nähe zu haben, gibt neue Inputs, Möglichkeiten in der Projektumsetzung und ist auch aus HR-Sicht spannend.“
Coliving.Villas
Da das von Rhomberg mitinitiierte Ecosystem Bodensee davon lebt, dass sich Unternehmensgründer, digitale Nomaden und externe Projektmitarbeiter einbringen, bieten Coliving.Villas dieser Zielgruppe im Rheintal eine temporäre Wohn- und Arbeitsstätte. Dies soll digitalen Fachkräften, die nach Vorarlberg ziehen wollen, dabei helfen, die erste Hürde der Wohnungssuche zu nehmen, es soll sie mit Gleichgesinnten zusammenbringen und es soll ihnen die Nähe zu Unternehmen – also ihren Projektpartner oder Arbeitgeber – bieten. „Aktuell haben wir diese Möglichkeiten in Lochau und Dornbirn, mittelfristig wünschen wir uns eine Vernetzung über das Rheintal hinaus“, schaut Sorg in die Zukunft.
Training for the job
Auch Aus- und Weiterbildung sind wichtige Säulen. Ziel ist es, Mitarbeitende der heimischen Unternehmen dazu zu befähigen, digitale Lösungen zu nutzen und umzusetzen – Know-how, das Firmen immer stärker nachfragen. In Rhomberg’s Fabrik ziehen der „Coding Campus“ und ein digitales „Boot Camp“ ein, ähnlich der „Digital Product School“ in München. Kolleginnen und Kollegen können die zum Beispiel für drei Monate gemeinsam mit internationalen Talenten und Mitarbeitenden anderer Firmen digitale Projekte entwickeln oder das Programmieren erlernen.
www.digitalcampusvorarlberg.at/seminars/coding-campus
Die vier Ideen leben von der Beteiligung und dem Engagement von möglichst vielen interessierten Mitstreitern. Entsprechend offen ist das Konzept: Alle sind eingeladen, die Angebote zu nutzen oder eigene Erfahrungen einzubringen.