Die Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden zählt zu den größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Eine Antwort darauf bietet die serielle Sanierung: ein innovativer Ansatz, um Gebäude im bewohnten Zustand wirtschaftlich, schnell und energetisch zukunftsfähig zu modernisieren.
Unser Joint Venture RENOWATE, gegründet mit der LEG Immobilien SE, setzt dabei auf hochgradig vorgefertigte Module und digitale End-to-End-Prozesse.
Warum Kommunikation entscheidend ist
Mieter:innen sind während der Sanierung im bewohnten Zustand nicht nur Betroffene, sondern wesentliche Stakeholder:innen. Ihre frühzeitige und aktive Einbindung ist entscheidend, damit Abläufe reibungslos funktionieren. Ohne ein durchdachtes Kommunikationskonzept mit Klarheit und Transparenz geraten selbst gut geplante Projekte ins Wanken.
Hybride Kommunikation – digital und persönlich
Als Gesamtlösungsanbieter setzt RENOWATE mit ihrer eigenen Mieterkommunikation auf eine hybride Kommunikationsstrategie:
- Digital über ein eigens entwickeltes Mieterportal
- Klassisch über Schreiben, Telefonate und persönliche Sprechstunden
Das Mieterportal von RENOWATE fungiert sowohl während der Bauphase als auch davor als zentrale Plattform: Es bündelt alle relevanten Informationen, bietet ein umfassendes Terminmanagement für Arbeiten in den Wohnungen und sorgt so für Klarheit und Planungssicherheit. Gleichzeitig reduziert es den organisatorischen Aufwand und entlastet die Bestandshalter:innen, da für die Kommunikation weniger personelle Kapazitäten gebunden werden.
Erfolgreiche Projekte in Düsseldorf
Wie wirksam das Konzept von RENOWATE ist, zeigt sich an zwei Projekten in der Landeshauptstadt, die 2024 gestartet wurden. Gemeinsam mit der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG und der Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG wurden in Urdenbach und Stockum erstmals serielle Sanierungen umgesetzt.
Düsseldorf-Urdenbach: Energetische Aufwertung eines Mehrfamilienhauses
Den Auftakt machte ein Objekt mit 18 Wohneinheiten in Düsseldorf-Urdenbach. Vor der Sanierung waren die Gebäude im Robert-Kratz-Weg energetisch ineffizient, heute erreichten sie Energieeffizienzklasse A. Möglich wurde das durch den seriellen Sanierungsansatz von RENOWATE: Die bestehende Klinkerfassade wurde mittels vorgefertigter Fassadenelemente aus Holz und
Faserzementplatten erneuert, das Flachdach wurde komplett saniert und mit EPS-Dämmung versehen, zudem erfolgte der Umstieg vom Kalt- auf ein Warmdach. Damit zeigt das Projekt, wie serielles Sanieren innerhalb kurzer Zeit sichtbare Ergebnisse liefert.
Einige Monate später folgte der Start des ersten Bauabschnitts der Lönssiedlung in Düsseldorf-Stockum. Hier saniert RENOWATE insgesamt 88 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern aus den 1930er-Jahren. Nach Beginn der Arbeiten an den ersten fünf Mehrfamilienhäuser im Spätsommer 2024 konnte die energetische Sanierung bereits Ende Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Das Ergebnis überzeugt – die sanierten Häuser erreichen Energieeffizienzklasse A+ und verbrauchen nun rund 90 Prozent weniger Energie.
Mieterkommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Ob in Urdenbach oder Stockum: Ein zentraler Erfolgsfaktor war die Mieterkommunikation über das digitale Portal von RENOWATE.
In der Lönssiedlung nutzen rund 50 % der Bewohner:innen das Portal von RENOWATE aktiv. Unter anderem kommt hier die Funktion von Terminkontingenten zum Einsatz, die es ermöglicht, dass Termine für Arbeiten in den Wohnungen flexibel von den Mieter:innen gebucht, verschoben oder abgesagt werden – was sowohl die Termintreue erhöht als auch die Zufriedenheit der Mieter:innen stärkt.
Die nächsten Schritte stehen bereits fest, denn die nächsten Vorhaben mit den Bestandshaltern wie die weiteren Bauabschnitte in der Lönssiedlung und ein weiteres Projekt im Corelli-Viertel befinden sich in der Umsetzung oder Planung.
Video
